
© Monkey Business - fotolia.com
leer vorhanden
Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei.
Mehr

leer vorhanden
Wie funktionieren Anbauseilwinden an Traktoren? Was muss ich beim Vorliefern beachten? Muss ich immer mit Bergstütze und Rückeschild arbeiten? Wie klappt die Arbeit mit der Umlenkrolle? Am Mittwoch, 28. Mai 2025, geht es bei der ganztägigen Fortbildungsveranstaltung – nur für Frauen –um den richtigen Seilwindeneinsatz im eigenen Wald.
Mehr

leer vorhanden
Sie möchten den elterlichen Betrieb trotz vieler Herausforderungen übernehmen und erfolgreich für die Zukunft aufstellen? Sie wünschen sich eine praxisnahe Vorbereitung für Ihre Tätigkeit als Betriebsleiter und möchten sich zum landwirtschaftlichen Unternehmer entwickeln? Sie möchten die Meisterprüfung ablegen?
Mehr

leer vorhanden
Wie wird sich das Klima in Bayern entwickeln? Was bedeutet das für unseren Wald und was können und müssen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer tun, um ihren eigenen Wald fit für die Zukunft zu machen? Das waren die wichtigsten Fragen, die im Rahmen einer Veranstaltung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer geklärt werden sollten.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

leer vorhanden
Erkunden, Ausprobieren, Mitmachen: Rund um das Thema Wald erwartet Sie beim ersten unterfränkischen Waldbesitzerinnentag am 19. Juli eine überraschende Kombination aus Workshop, Seminar und Waldparcours. Die gezielte Auswahl forstlicher Themen, engagierte Referentinnen und anschauliche Waldbilder machen den Tag zu einer besonderen Fortbildungsveranstaltung für Waldbesitzerinnen.
Mehr

leer vorhanden
Nach 40 Jahren Dienst für den bayrischen Wald ist Forstdirektor Christoph Kirchner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt in die Altersteilzeit verabschiedet worden. Sein Nachfolger hat bereits den Dienst angetreten.
Mehr

leer vorhanden
Das Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP-Wald) fördert die naturschutzorientierte Bewirtschaftung von Wäldern. Konkret wird der Erhalt von Biotopbäumen und von Totholz als wertvoller Lebensraum für verschiedene Insektenarten, Pilze, Moose oder Flechten gefördert. Für das laufende Jahr können interessierte Waldbesitzer bis zum 30. Mai 2025 einen Förderantrag für das VNP-Programm stellen.
Mehr

leer vorhanden
Auf Einladung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt trafen sich landwirtschaftliche Direktvermarkter aus Unterfranken in Großostheim, um sich zu informieren und von erfolgreichen Beispielen zu profitieren. Ein wichtiges Thema war das Einkaufsverhalten junger Menschen. Wie gelingt es, diese Käufergruppe für den Einkauf auf den Hofladen oder am Automaten zu gewinnen?
Mehr

© PantherMedia / CITAlliance
leer vorhanden
Gutes Haushaltsmanagement erleichert in vielen Berufen und auch im Familienalltag die Arbeit. Ob es darum geht, gesundes Essen auf den Tisch zu bringen, Reinigungsarbeiten professionell durchzuführen, Wohnräume zu dekorieren oder die Wäsche zu pflegen. Mit hauswirtschaftliche Kenntnissen können diese Arbeiten effektiv erledigt werden.
Mehr

leer vorhanden
Ob es um die Sicherheit bei der Waldpflege geht oder sich die Frage stellt was es bei Neuanpflanzungen alles zu beachten gilt: Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF) hält ein umfangreiches Schulungsangebot für Waldbesitzende bereit. Melden Sie sich an und machen Sie sich fit für Waldpflege und Waldumbau.
Mehr