Wald und Forstwirtschaft

Forstwirtschaft im Amtsbereich

Forstwirtschaft im Amtsbereich

Von Untermain über den Spessart bis hin zur Fränkischen Platte wachsen jährlich 1,65 Millionen Kubikmeter Holz nach. Nur etwa zwei Drittel werden davon genutzt. 155.000 Hektar Wald liegen in unserem Amtsbereich. Bei einer Gesamtfläche von fast 280.000 Hektar entspricht das einem Waldanteil von 56 Prozent.

Das AELF Karlstadt ist das größte AELF Bayerns
21 Revierleiter sind in drei Landkreisen aktiv. Für Main-Spessart, Miltenberg und Aschaffenburg finden Sie hier den für Sie und für Ihren Wald zuständigen Ansprechpartner:

Örtliche Zuständigkeiten der Forstreviere

Unsere Aufgaben

Darüber hinaus hat das AELF Karlstadt zahlreiche weitere Aufgaben (Auszug):

  • Fachvollzug von Natura 2000 im Wald
  • Durchführung und Erstellung des Vegetationsgutachtens zum Zustand der Waldverjüngung
  • Fachstellungnahmen bei öffentlichen Planungen
  • Förderung von waldbaulichen Maßnahmen, Forstwegebau und Vertragsnaturschutzprogramm Wald
  • Waldschutz
  • Waldpädagogik
Die forstliche Öffentlichkeitsarbeit informiert über die Aufgaben und Tätigkeiten des AELF, gewährt Einblicke in das forstliche Handeln und ist das "Bindeglied" zwischen Bevölkerung und Waldbewirtschaftern.
Ziel der Forstlichen Öffentlichkeitsarbeit ist es, die Bevölkerung über die Strukturen, Aufgaben und Tätigkeiten der fünf Forstabteilungen des Amtes sowie aktuelle Waldthemen zu informieren.

Meldungen

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 ist ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Detaillierte Informationen zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal.  

Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch den Anbau dieser Baumart negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel. Damit Sie sich selbst ein Bild von diesem einzigartigen Baum machen können, haben wir hier alles wissenswerte für Sie zusammengetragen.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link

LWF aktuell Nr. 150: Kurze Informationen zur Roteiche Externer Link

Forstcast - Folge 6: Zu Recht ausgezeichnet? Die Roteiche als Baum des Jahres 2025 Externer Link

LWF-LinkedIn: Roteiche kompakt Externer Link