Mitmachkurs (nur) für Frauen
Viertes Waldbesitzerinnen-Café

Waldbesitzerinnen-Café, Coffee

Bereits zum vierten Mal findet das Waldbesitzerinnen-Café des AELF Karlstadt statt, diesmal in Birkenfeld. Mit interessanten Inhalten und intensivem Austausch mit Expertinnen und Gleichgesinnten will das Nachmittagsprogramm „Von Försterinnen für Waldbesitzerinnen“ für das Thema Wald und Waldbewirtschaftung begeistern. Das kostenfreie Angebot von Frauen für Frauen eignet sich für neue sowie für erfahrene Waldbesitzerinnen.

Beim Mitmachkurs (nur) für Frauen geht es diesmal um die sternförmige Pflanzung von Bäumen und den Bau eines Kleinzaunes/Hordengatters.

Frau markiert mit Sprühdose Zoombild vorhanden

Mit Metermaß und Sprühdose werden die Standorte für die zu pflanzenden Bäume markiert

Sterntrupps
Um Naturverjüngungsflächen gezielt und punktuell mit anderen Baumarten anzureichern oder um kleinflächig alternative oder seltene Baumarten in Waldbestände einzubringen, sind Anreicherungskulturen eine gute Möglichkeit. Die sternförmige Anordnung der Pflanzen nennt sich Nelderrad. Der seltsame Name ist auf den britischen Statiker John A. Nelder zurückzuführen. Erst vor wenigen Jahren wurde sie auf den Wald übertragen, um mit geringer Pflanzenzahl (33 Bäumchen) und optimaler Ausnutzung des Standraumes punktuell zukunftsfähige Baumarten in Waldbestände oder auf bestehenden Freiflächen einzubringen. 25 Begleitbäume derselben Baumart, begleiten acht potenzielle Erntebäume einer anderen Baumart. Kleine Flächen von 200 Quadratmetern werden effektiv genutzt, um mit geringen Kosten und überschaubarem Aufwand, Waldbestände mit Bedacht anzureichern. Klasse statt Masse!
Lattenzaun im Wald
Hordengatter
Hordengatter sind einfach zu bauende Zäune aus Dachlatten. Im unteren Bereich sind die Abstände gering, damit keine Hasen in die umzäunte Fläche gelangen können. Im oberen Bereich sind die Abstände weiter, um Reh- und Rotwild von den schmackhaften Jungbäumen im Zaun fernzuhalten. Gegenüber Drahtgeflecht haben Hordengatter den Vorteil, dass sie nahezu vollständig verrotten. Ausgenommen sind die Schrauben und Nägel an den Verbindungselementen
Samstag, 27. September 2025 • 14:00 - 17:30 Uhr
Viertes Waldbesitzerinnen-CaféDas Waldbesitzerinnen-Café ist auch diesmal zum Ausprobieren und Mitmachen gedacht.
Deshalb bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, wetterangepasste Kleidung, Hammer und wer hat: einen Akkuschrauber mit verschiedenen Bitsätzen.
Wie immer gibt es dabei wertvolle Tipps für den eigenen Wald sowie Kaffee und Kuchen für alle Mitmacherinnen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
VeranstaltungsortBauhof in Birkenfeld

Anmeldung
Für die Veranstaltung können Sie sich online anmelden

Für Rückfragen

Katja Sander
AELF Karlstadt
Ringstraße 51
97753 Karlstadt
Telefon: 09353 7908-2240
Mobil: +49 1525 4581358
Fax: +49 9353 7908 1090
E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de