Wald und Forstwirtschaft
 
  	 Forstwirtschaft im Amtsbereich
 
Von Untermain über den Spessart bis hin zur Fränkischen Platte wachsen jährlich 1,65 Millionen Kubikmeter Holz nach. Nur etwa zwei Drittel werden davon genutzt. 155.000 Hektar Wald liegen in unserem Amtsbereich. Bei einer Gesamtfläche von fast 280.000 Hektar entspricht das einem Waldanteil von 56 Prozent. 
 
	
  	
  	Das AELF Karlstadt ist das größte AELF Bayerns
21 Revierleiter sind in drei Landkreisen aktiv. Für Main-Spessart, Miltenberg und Aschaffenburg finden Sie hier den für Sie und für Ihren Wald zuständigen Ansprechpartner:       
Örtliche Zuständigkeiten der Forstreviere   
    
 
		
		
	    	
	      		Unsere Aufgaben
			
	    	Darüber hinaus hat das AELF Karlstadt zahlreiche weitere Aufgaben (Auszug):
	- Fachvollzug von Natura 2000 im Wald
- Durchführung und Erstellung des Vegetationsgutachtens zum Zustand der Waldverjüngung
- Fachstellungnahmen bei öffentlichen Planungen
- Förderung von waldbaulichen Maßnahmen, Forstwegebau und Vertragsnaturschutzprogramm Wald
- Waldschutz
- Waldpädagogik
  	Die forstliche Öffentlichkeitsarbeit informiert über die Aufgaben und Tätigkeiten des AELF, gewährt Einblicke in das forstliche Handeln und ist das "Bindeglied" zwischen Bevölkerung und Waldbewirtschaftern.
Ziel der Forstlichen Öffentlichkeitsarbeit ist es, die Bevölkerung über die Strukturen, Aufgaben und Tätigkeiten der fünf Forstabteilungen des Amtes sowie aktuelle Waldthemen zu informieren.  
 
 
  		
		
  			
Meldungen
		 
  	
  	Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
  			 
	  			© Gero Brehm
	  			Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 
	Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  	
  			Die Inventur im Waldbesitz des Stiftungsamtes Aschaffenburg wurde kürzlich abgeschlossen. Diese Forsteinrichtung ist Wegweiser für die Bewirtschaftung der nächsten zehn Jahre. Eine Prozedur, die viel Zeit in Anspruch nimmt.  Mehr
 
  	
  	
  	
  			Wie viel Wild verträgt der Wald? Wie hängen Stress und Verbiss zusammen? Welche Faktoren kurbeln den Verbiss an? Sind Wildfütterungen notwendig? Droht bei Steigerung des Abschusses die Gefahr das Rehwild auszurotten? Um diese und weitere Fragen geht es im Online-Talk am 23. Oktober 2025.  Mehr
 
  	
  	
  			Wie wird sich das Klima in Bayern entwickeln? Was bedeutet das für unseren Wald und was können und müssen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer tun, um ihren eigenen Wald fit für die Zukunft zu machen?  Das waren die wichtigsten Fragen, die im Rahmen einer Veranstaltung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer geklärt werden sollten.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Lisa Schubert, AELF FFB
	  			Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.  Mehr
 
  	
  	
  			Ob es um die Sicherheit bei der Waldpflege geht oder sich die Frage stellt was es bei  Neuanpflanzungen alles zu beachten gilt: Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF) hält ein umfangreiches Schulungsangebot für Waldbesitzende bereit. Melden Sie sich an und machen Sie sich fit  für  Waldpflege und Waldumbau.   Mehr
 
  	
  	
  			Waldfachleute aus ganz Bayern waren einen Tag im Dienstgebiet unterwegs, um Standorte mit seltenen Baumarten zu besichtigen. Es gilt die Frage zu klären: Welcher Baum hat Zukunftspotential?  Mehr
 
  	
  	
  			Mit der bundesweiten Bodenzustandserhebung (BZE) werden Zustand und Veränderung der Waldböden wissenschaftlich untersucht.  Ein Team von der Bayrischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) war im Forst Bischbrunn unterwegs, um hier an dem vorgesehenen Messpunkt die Bodenproben für die dritte Bodenzustandserhebung zu entnehmen.   Mehr
 
  	
  	
  			Baumfällungen stoßen oft auf Unverständnis. Doch wenn Bäume vom Borkenkäfer befallen werden, ist schnelles Handeln erforderlich. Die betroffene Bäume müssen möglichst umgehend aus dem Waldgebiet entfernt werden, denn die Schädlinge vermehren sich rasant.   Mehr
 
  	
  	
  			Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf meinen Wald? Wie werden Wälder klimafit? Was kann ich als Waldbesitzender tun, um meinen Wald für zukünftige Anforderungen zu stärken? Vom Beratungsgespräche mit dem Revierleiter bis zum resilenten Zukunftswald - der Infofilm des AELF Karlstadt zeigt, wie Wälder für den Klimawandel fit gemacht werden können.  Mehr
 
  	
  	Informationen für Waldbesitzer
Schadholz 
  			Buchdrucker und Kupferstecher haben in den vergangenen Jahren für erheblichen Schadholzanfall  im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF) gesorgt. Ihr Schadpotenzial übertrifft die Wirkung anderer Schädlinge bei weitem.  Mehr
 
  		
		
  			
Waldpädagogik
		
  	
  	
  			Waldpädagogik ist qualifizierte waldbezogene Umweltbildung und als Bildungsauftrag der Bayerischen Forstverwaltung im Waldgesetz verankert.Am AELF Karlstadt gibt es ein großes Angebot waldpädagogischer Aktivitäten.
  Mehr
 
  		
		
  			
Schwerpunkte
		 
  	
  	Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
  			Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal. 
	Aufforstung - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  			Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst   Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Jan Böhm
	  			Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr
 
  	
  	
  			Im Amtsbereich des AELF Karlstadt befinden sich 29 Flora-Fauna-Habitat- (FFH) und drei Vogelschutzgebiete (SPA). Der größte Anteil der Schutzgebiete befindet sich in den Waldgebieten des Spessart. Die ausgewiesenen Flächen befinden sich zumeist im Staatswald.  Mehr
 
  		
		
  			
Im Blick