Interessantes für Waldbesitzer im Amtsbereich
Waldbesitzer
 
  	 Der Privatwaldanteil im Amtsbereich des AELF Karlstadt liegt bei 28%. Hinzu kommen 42% Körperschafts- und 30% Staatswald. Die Ansprechpartner des Amtes beraten die verschiedenen Waldbesitzer zu finanziellen Förderungsmöglichkeiten und fachlich in allen Bereichen der Waldbewirtschaftung.
 
	
  		
		
  			
Meldungen
		 
  	
  	Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
  			 
	  			© Gero Brehm
	  			Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 
	Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  			 
	  			© Bayerische Waldbauernschule
	  			Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig. 
 Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Online-Kurse/Digitales Waldwissen
  	
  			Die Inventur im Waldbesitz des Stiftungsamtes Aschaffenburg wurde kürzlich abgeschlossen. Diese Forsteinrichtung ist Wegweiser für die Bewirtschaftung der nächsten zehn Jahre. Eine Prozedur, die viel Zeit in Anspruch nimmt.  Mehr
 
  	
  	
  			Wie wird sich das Klima in Bayern entwickeln? Was bedeutet das für unseren Wald und was können und müssen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer tun, um ihren eigenen Wald fit für die Zukunft zu machen?  Das waren die wichtigsten Fragen, die im Rahmen einer Veranstaltung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer geklärt werden sollten.  Mehr
 
  	
  	
  			Im Herbst und Winter 2025 hält das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF) wieder ein umfangreiches Schulungsangebot für Waldbesitzende bereit. Die Praxiskurse Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge, Pflanzkurse, Pflegeschulungen und Zaunbaubaukurse stehen dabei ebenso auf dem Programm wie die kombinierten Kurse Waldbau und Waldpflege und neue Onlinekurse.  Mehr
 
  	
  	
  			Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf meinen Wald? Wie werden Wälder klimafit? Was kann ich als Waldbesitzender tun, um meinen Wald für zukünftige Anforderungen zu stärken? Vom Beratungsgespräche mit dem Revierleiter bis zum resilenten Zukunftswald - der Infofilm des AELF Karlstadt zeigt, wie Wälder für den Klimawandel fit gemacht werden können.  Mehr
 
  	
  	Waldschutz
Gefahr durch Schwammspinner an Eiche
  			Der Schwammspinner ist ein an Eichen und anderen Laubbaumarten lebender Schmetterling. Massenvermehrungen des Schädlings können zu einem kompletten Fraß aller Blätter (Kahlfraß) in einem Eichenbestand führen. Bei wiederholtem Kahlfraß, vorgeschädigten Beständen oder dem Auftreten weiterer Eichenschädlinge (Eichenwickler, Eichenprozessionsspinner und zusätzlich Eichenmehltau) ist ein Absterben befallener Eichen durch den Fraß der Schmetterlingslarven des Schwammspinners wahrscheinlich. 
 
  	
  	
  			Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können über die Bayerische Forstverwaltung zahlreiche staatliche Fördergelder für ihre Waldflächen in Bayern in Anspruch nehmen. Im Rahmen des waldbaulichen Förderprogramms werden die Wälder vor allem in Hinblick auf den Klimawandel gestärkt.  Mehr
 
  	
  	
  			Im Amtsbereich spielen zunehmend Schäden an Laubholzbeständen eine Rolle. Eichenprozessionsspinner, pilzliche Pathogene, Eschentriebsterben und Komplexkrankheiten treten immer wieder auf. Insbesondere die Wälder der fränkischen Platte sind in trockenen Sommermonaten auch durch Waldbrände gefährdet.   Mehr
 
  	
  	Neuordnung von Waldflächen
Landtausch und Waldflurbereinigung
  			Die Neuordnung von Waldflächen zielt auf die Zufriedenheit der Waldbesitzer und die Erleichterung forstlicher Maßnahmen im Wald hin. Möglichkeiten zur Verbesserung der Eigentumsstrukturen wie freiwilliger Landtausch und Waldflurbereinigung erhöhen zudem die Bereitschaft der Eigentümer ihren Wald aktiv zu bewirtschaften.  
 
  	
  	Die Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetzt kommen bei den Waldbesitzern nicht nur gut an, sie erleichtern auch die Erfüllung waldgesetzlicher Aufträge und stärken die Zusammenarbeit von privaten Waldbesitzern und der Bayerischen Forstverwaltung.
Amt für Ländliche Entwickung Unterfranken  
 
    
 
  		
		
  			
Schwerpunkt
		 
  	
  	Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
  			Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal. 
	Aufforstung - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  			Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst   Mehr
 
  	
  	
  			Regionale Selbsthilfeeinrichtungen für Waldbesitzer und Forstunternehmen im Amtsbereich unterstützen Waldbesitzer bei Maschineneinsätzen, Waldpflege und Holzvermarktung.    Mehr
 
  	
  	
  			Die Rettungskette Forst war ursprünglich zur Rettung verletzter Waldarbeiter gedacht. Sie hat sich für gefährliche Forstarbeit vielfach bewährt. Das Konzept wurde ausgeweitet, sodass die Rettungskette Forst inzwischen auch von Mountainbikern, Jägern, Wanderern und anderen Waldbesuchern genutzt werden kann.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Jan Böhm
	  			Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr
 
  	
  	
  			Natura 2000 ist ein europaweites Schutzgebietssystem, welches Flora- Fauna- Habitat Gebiete (FFH- Gebiete) und Vogelschutzgebiete (SPA- Gebiete) miteinander vernetzt. Im Amtsbereich des AELF Karlstadt befinden sich 29 FFH- Gebiete und drei Vogelschutzgebiete.   Mehr
 
  	
  	
  			Das AELF berät die privaten und kommunalen Waldbesitzer im Interesse der Allgemeinheit, stärkt die Zusammenschlüsse der Waldbesitzer durch Beratung und finanzielle Unterstützung und unterstützt die Kommunen bei der vorbildlichen Bewirtschaftung ihrer Wälder.  Mehr