
leer vorhanden
Die Randstreifen unserer Felder sind weit mehr als bloße Übergangsflächen – sie sind Rückzugsorte für Wildpflanzen, Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Insektenarten und tragen zur ökologischen Stabilität in der Agrarlandschaft bei. Wie bringt man Feldrandhygiene und die Förderung der Biodiversität in Einklang?
Mehr

leer vorhanden
Wie viel Wild verträgt der Wald? Wie hängen Stress und Verbiss zusammen? Welche Faktoren kurbeln den Verbiss an? Sind Wildfütterungen notwendig? Droht bei Steigerung des Abschusses die Gefahr das Rehwild auszurotten? Um diese und weitere Fragen geht es im Online-Talk am 23. Oktober 2025.
Mehr

leer vorhanden
Im Nachgang zum Volksbegehren "Rettet die Bienen" hat unser AELF Auftrag, die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu fördern. Exemplarisch soll dies in den Modellgebieten Wildlebensraum mit den Landwirten entwickelt werden. Bestandsaufnahmen der Tier- und Pflanzenwelt informieren über für die Gebietsentwicklung. Kürzlich stand bei Mönchberg ein Vogelmonitoring an.
Mehr

© Camilla Tusché
leer vorhanden
Mit der ersten Mahd im Jahr beginnt auch eine kritische Phase für das Jungwild. Besonders Kitze, junge Feldhasen und Gelege von Bodenbrütern sind in dieser Zeit stark gefährdet. Ein frühzeitiger Austausch zwischen Landwirtschaft und Jagd ist daher entscheidend.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, findet hierzu eine eintägige Fortbildung in Karlstadt statt.
Mehr

© Monkey Business - fotolia.com
leer vorhanden
Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei.
Mehr

leer vorhanden
Erkunden, Ausprobieren, Mitmachen: Rund um das Thema Wald erwartet Sie beim ersten unterfränkischen Waldbesitzerinnentag am 19. Juli eine überraschende Kombination aus Workshop, Seminar und Waldparcours. Die gezielte Auswahl forstlicher Themen, engagierte Referentinnen und anschauliche Waldbilder machen den Tag zu einer besonderen Fortbildungsveranstaltung für Waldbesitzerinnen.
Mehr

leer vorhanden
Sie möchten den elterlichen Betrieb trotz vieler Herausforderungen übernehmen und erfolgreich für die Zukunft aufstellen? Sie wünschen sich eine praxisnahe Vorbereitung für Ihre Tätigkeit als Betriebsleiter und möchten sich zum landwirtschaftlichen Unternehmer entwickeln? Sie möchten die Meisterprüfung ablegen?
Mehr

leer vorhanden
Ob es um die Sicherheit bei der Waldpflege geht oder sich die Frage stellt was es bei Neuanpflanzungen alles zu beachten gilt: Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF) hält ein umfangreiches Schulungsangebot für Waldbesitzende bereit. Melden Sie sich an und machen Sie sich fit für Waldpflege und Waldumbau.
Mehr