
© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Dieses Jahr finden die Aktiv-Wochen im Zeitraum vom 19. Juni bis 28. Juli 2023 statt. Besuchen Sie mit Ihrer Klasse einen im Programm gelisteten Bauernhof und erhalten Sie erlebnisreiche Einblicke in die Landwirtschaft. Wir begleiten die Aktiv-Wochen mit attraktiven Sonderaktionen.
Mehr

© StMELF
leer vorhanden
Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Getrennt nach dem Haltungsschwerpunkt gibt es für Betriebe mit Schweinehaltung am 31. Mai sowie für Betriebe mit Mutterkuhhaltung am 1. und 5. Juni bayernweite Online-Infoveranstaltungen.
Mehr

leer vorhanden
Das BayernNetzNatur-Projekt "Lebensräume auf Kalkstandorten im in Main-Spessart" und das AELF Karlstadt laden interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Führung am Rodenberg bei Heßdorf ein. Dabei erfahren Sie, wie wichtig die Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft ist, um Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, zu fördern und zu schaffen.
Mehr

leer vorhanden
Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.
Mehr

leer vorhanden
Wie können Waldbestände zielgerichtet entwickeln werden, um eine Anpassung an den Klimawandel zu erreichen? Welche Wege gibt es, um flächig mit Buche verjüngte Bestände mit klimaresilienten Baumarten zu durchmischen? Zwei Tage lang setzen sich unterfränkische Försterinnen und Förster im Workshop mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die heimischen Wälder auseinander.
Mehr

leer vorhanden
Ab Montag, 1. Mai 2023 können sich Waldbesitzende und Interessierte für die Teilnahme am Bildungsprogramm Wald - Wälder im Kilmawandel vom 4. - 8. Juli 2023 anmelden. Bis Sonntag, 18. Juni 2023 ist die Registrierung für das kostenfreie Hybrid-Seminar möglich. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 50 Personen begrenzt.
Mehr

leer vorhanden
Für ihre Projektarbeit hat sich Forstanwärterin Ellen Tschernich mit dem Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald) und der Bedeutung von Spechten für den Waldnaturschutz befasst. Der nachfolgende Beitrag stellt einen Auszug ihrer Arbeit dar, und liefert interessantes Hintergrundwissen.
Mehr

leer vorhanden
Der Praxistag der Initiative Grundwasserschutz findet am 9. Juni 2023 auf dem Naturland-Betrieb Pfülb in Fuchsstadt, Landkreis Bad Kissingen, statt. Umstellungsinteressierte und ökologisch wirtschaftende Betriebe tauschen sich fachlich aus. Neben der Betriebs- und Felderbesichtigung stehen die Wasseraufnahmefähigkeit von Böden und ein Vortrag zu Futterleguminosen auf dem Programm.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Mittwoch, 28. Juni 2023 findet dazu eine eintägige Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt statt. Eine weitere Veranstaltung findet am Donnerstag, 28. September 2023 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt statt.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

leer vorhanden
Machen Frühjahrspflanzungen Sinn? Wann ist der beste Pflanzzeitpunkt? Wie pflanze ich richtig? Forstwirtschaftsmeister Christoph Hengst stellt im Kurs verschiedene Pflanztechniken vor, informiert über Pflanzwerkzeuge und gibt wertvolle Hinweise, damit die Pflanzung gelingt. Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr

leer vorhanden
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf meinen Wald? Wie werden Wälder klimafit? Was kann ich als Waldbesitzender tun, um meinen Wald für zukünftige Anforderungen zu stärken? Vom Beratungsgespräche mit dem Revierleiter bis zum resilenten Zukunftswald - der Infofilm des AELF Karlstadt zeigt, wie Wälder für den Klimawandel fit gemacht werden können.
Mehr

© Jan Böhm
leer vorhanden
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr

leer vorhanden
Im Auftrag des Staatsministeriums führt die Regierung von Oberfranken den Fortbildungslehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/-innen" durch. Die Fortbildung bietet aufbauend auf einen Berufsabschluss in einem "grünen" Ausbildungsberuf eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau. Sie erstreckt sich über 17 Wochen von September bis Juli. Beginn: 25. September 2023.
Mehr