Infoabend am 30. Juni 2025, 19:00 Uhr
BiLa für Landwirte ohne landwirtschaftliche Berufsausbildung

2 Personen schauen auf Tablet auf einem Feld

© Angelika Warmuth

Um landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich und umweltgerecht bewirtschaften zu können, ist fundiertes Fachwissen und eine laufende Weiterbildung notwendig. Für Landwirte ohne landwirtschaftliche Berufsausbildung bieten die Landwirtschaftsämter deshalb Qualifizierungsseminare an

Die Qualifizierung erstreckt sich über ein Zeitraum von zwei Jahren. Es werden verschiedene Kurse zu den wichtigsten Themen angeboten In den Grundlagen- und Aufbauseminaren für tierische und pflanzliche Erzeugung werden die Teilnehmer mit umwelt- und tiergerechten, aber trotzdem wirtschaftlichen Produktionsverfahren vertraut gemacht.

Das Seminar "Landwirtschaftliche Betriebsführung" vermittelt Grundlagen der Buchführung, der Betriebskontrolle und zeigt die Möglichkeiten und Vorteile der überbetrieblichen Zusammenarbeit auf. Die Teilnehmer lernen, wie Betriebsdaten richtig erfasst und zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit analysiert werden können. Auch der Sachkundenachweis im Pflanzenschutz kann im Rahmen des Fortbildungsprogramms erlangt werden. Das vermittelte Fachwissen kann durch Lehrgänge in den Landmaschinen- und Tierhaltungsschulen und durch Praxistage vertieft und erweitert werden.

Weiterhin werden betriebliche Übungen auf Meisterbetrieben zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Landwirt angeboten. Der erfolgreiche Besuch der Seminare eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, die Abschlussprüfung im Beruf Landwirt/-in abzulegen.

Wichtig ist auch, dass eine Förderung der baulichen Investitionen im Betrieb nur noch möglich ist, wenn eine berufliche Mindestqualifikation durch den Besuch von Seminaren des Bildungsprogramms nachgewiesen wird.

Veranstaltungsort

Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Schweinehaltung, Stadtschwarzacher Str. 19, 97359 Schwarzenau

Ansprechpartner

Thomas Holschuh
AELF Karlstadt
Ringstraße 51
97753 Karlstadt
Telefon: 09353 7908-1051
Fax: +49 9353 7908 1090
E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de