Startseite AELF Karlstadt
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Main-Spessart und Miltenberg sowie im Landkreis und der Stadt Aschaffenburg. Unser Amt ist überregionales Fachzentrum für Agrarökologie.
Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt. Besucher dürfen die Amtsgebäude nur mit FFP2-Maske betreten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen
Im Garten des Amtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Karlstadt schon. Denn dieser wurde naturfreundlicher gestaltet. Mit Erfolg! Selbst im Herbst sieht man die Veränderungen noch. Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag-Online im iBALIS ist freigeschaltet. Sie können Ihre Mehrfachantragsdaten online erfassen und den fertigen Antrag absenden. Sie haben auch die Möglichkeit, einen bereits abgesendeten Antrag zurückzunehmen und erneut abzusenden. Antragsendtermin ist Montag, 17. Mai 2021.
Mehr

leer vorhanden
In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung.
Mehr

© fotolia.com
leer vorhanden
Das "Netzwerk Junge Eltern/Familien" bietet Kurse im Bereich Ernährung jetzt online an. Themen sind unter anderem die Einführung der Beikost oder das Essen am Familientisch.
Mehr

leer vorhanden
2021 will das AELF Karlstadt zusätzlich neue Wege für Fortbildungsveranstaltungen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gehen. Im Frühjahr 2021 startet daher erstmalig das „Bildungsprogramm Wald“ als Online-Seminar, einer Mischung aus virtuellen und praktischen Lehreinheiten. Dabei sein ist einfach!
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Unser Film führt durch eine Präsentation von verschiedenen Zwischenfruchtmischungen, die vom Demonstrationsbetrieb für Gewässerschutz Daniel Lambrecht angelegt wurden. Weiterhin wird der Einsatz einer Sädrohne gezeigt, die Lehm-ummanteltes Zwischenfruchtsaatgut ausbringt.
Mehr

© Helmut Hussong
leer vorhanden
In Karsbach wurden mehrjährige Blühflächen, Ackerbrachen angelegt. Sie dienen zur Erhaltung und Förderung der Vielfalt in der Natur. Über die Umsetzung und Wirkung dieser Maßnahmen informierten sich rund 40 Teilnehmer im September 2020 bei einem Flurbegang.
Mehr
Erleben und entdecken