Interessantes für Waldbesitzer im Amtsbereich
Waldbesitzer

Der Privatwaldanteil im Amtsbereich des AELF Karlstadt liegt bei 28%. Hinzu kommen 42% Körperschafts- und 30% Staatswald. Die Ansprechpartner des Amtes beraten die verschiedenen Waldbesitzer zu finanziellen Förderungsmöglichkeiten und fachlich in allen Bereichen der Waldbewirtschaftung.
Meldungen
15. und 16. Oktober 2022
Waldwissen-Kompaktkurs für Frauen - Bildungsprogramm Wald

Waldbesitzerinnen aufgepasst! Wer sich kompakt und mit viel Spaß über den Wald und die Waldbewirtschaftung informieren möchte, kann das am zweiten Wochenende im Oktober tun. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet am 15. und 16. Oktober 2022 das Bildungsprogramm Wald (BiWa) "Von Frauen für Frauen" endlich wieder statt. Mehr
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst Mehr
Derzeit keine Schulungen!
Unser Schulungsangebot

Das Schulungsangebot des AELF Karlstadt richtet sich an Personen, die ihre Kompetenzen bei der praktischen Waldarbeit erweitern wollen. Es umfasst den Grundkurs - sichere Waldarbeit mit der Motorsäge, Motorsägenkurse für Frauen und das "Bildungsprogramm Wald" (BiWa). Zudem bieten wir waldbauliche Praxiskurse, Seilwindenkurse oder Kurse zur Arbeitssicherheit an. Mehr
Waldschutz
Gefahr durch Schwammspinner an Eiche

Der Schwammspinner ist ein an Eichen und anderen Laubbaumarten lebender Schmetterling. Massenvermehrungen des Schädlings können zu einem kompletten Fraß aller Blätter (Kahlfraß) in einem Eichenbestand führen. Bei wiederholtem Kahlfraß, vorgeschädigten Beständen oder dem Auftreten weiterer Eichenschädlinge (Eichenwickler, Eichenprozessionsspinner und zusätzlich Eichenmehltau) ist ein Absterben befallener Eichen durch den Fraß der Schmetterlingslarven des Schwammspinners wahrscheinlich.
Beratung

Das AELF berät die privaten und kommunalen Waldbesitzer im Interesse der Allgemeinheit, stärkt die Zusammenschlüsse der Waldbesitzer durch Beratung und finanzielle Unterstützung und unterstützt die Kommunen bei der vorbildlichen Bewirtschaftung ihrer Wälder. Mehr
Förderungsmöglichkeiten

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können über die Bayerische Forstverwaltung zahlreiche staatliche Fördergelder für ihre Waldflächen in Bayern in Anspruch nehmen. Im Rahmen des waldbaulichen Förderprogramms werden die Wälder vor allem in Hinblick auf den Klimawandel gestärkt. Mehr
Waldschutz

Im Amtsbereich spielen zunehmend Schäden an Laubholzbeständen eine Rolle. Eichenprozessionsspinner, pilzliche Pathogene, Eschentriebsterben und Komplexkrankheiten treten immer wieder auf. Insbesondere die Wälder der fränkischen Platte sind in trockenen Sommermonaten auch durch Waldbrände gefährdet. Mehr
Natura 2000

Natura 2000 ist ein europaweites Schutzgebietssystem, welches Flora- Fauna- Habitat Gebiete (FFH- Gebiete) und Vogelschutzgebiete (SPA- Gebiete) miteinander vernetzt. Im Amtsbereich des AELF Karlstadt befinden sich 29 FFH- Gebiete und drei Vogelschutzgebiete. Mehr
Neuordnung von Waldflächen
Landtausch und Waldflurbereinigung

Die Neuordnung von Waldflächen zielt auf die Zufriedenheit der Waldbesitzer und die Erleichterung forstlicher Maßnahmen im Wald hin. Möglichkeiten zur Verbesserung der Eigentumsstrukturen wie freiwilliger Landtausch und Waldflurbereinigung erhöhen zudem die Bereitschaft der Eigentümer ihren Wald aktiv zu bewirtschaften.
Schnelle Unfallhilfe im Wald
Rettungskette Forst

Die Rettungskette Forst war ursprünglich zur Rettung verletzter Waldarbeiter gedacht. Sie hat sich für gefährliche Forstarbeit vielfach bewährt. Das Konzept wurde ausgeweitet, sodass die Rettungskette Forst inzwischen auch von Mountainbikern, Jägern, Wanderern und anderen Waldbesuchern genutzt werden kann. Mehr
Forstliche Zusammenschlüsse und Forstunternehmen

Regionale Selbsthilfeeinrichtungen für Waldbesitzer und Forstunternehmen im Amtsbereich unterstützen Waldbesitzer bei Maschineneinsätzen, Waldpflege und Holzvermarktung. Mehr