Informationen für Waldbesitzer
Unser Schulungsangebot


Aktuell finden am AELF Karlstadt keine Schulungen für Waldbesitzer und Hilfsorganisationen statt: Voraussichtlich im Herbst starten wieder unsere Schulungsangebote: "Sichere Waldarbeit Modul A und B", "Pflanzen, aber richtig" und "Der richtige Umgang mit der Seilwinde".
Falls Sie Interesse an unseren Kursen haben, können Sie sich bereits jetzt vormerken lassen: poststelle@aelf-ka.bayern.de

Bitte erfragen Sie die aktuellen Schulungstermine bei den örtlich zuständigen Revierleitern.
Die staatlichen Revierleiter sowie die örtlich zuständigen Forstbetriebsgemeinschaften sind für die Organisation der Kurse verantwortlich und helfen Ihnen gern weiter. Bei ausreichender Gruppengröße bieten wir Schulungen auch in Ihrer Nähe an.

Örtliche Zuständigkeiten der Forstreviere

Waldpflegekurs für Waldbesitzerinnen in Ruppertshütten

Für Frauenpower im Wald sorgen Waldpflegekurse, früher auch Motorsägenkurse genannt, die das AELF Karlstadt speziell für Waldbesitzerinnen durchführt. Vermittelt werden der sichere Umgang mit der Motorsäge und die Grundlagen der Brennholzaufarbeitung.

Waldpflegekurs für Waldbesitzerinnen

Bildungsprogramm Wald

Das Bildungsprogramm Wald ist ein Grundlagenseminar, welches das AELF Karlstadt für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer anbietet. An fünf Abenden können interessierte Waldbesitzer ihr Waldwissen vertiefen und sich über die vielfältigen Arbeiten im Wald informieren.

Bildungsprogramm Wald

Weitere Schulungsangebote
Terminübersicht

Zukünftige Veranstaltungen werden hier bekannt gegeben.

Stürme und Borkenkäfermassenvermehrung- Ereignissen wie diese machen deutlich, wie wichtig Stabilität, Strukturreichtum und Baumartenvielfalt für unsere Wälder sind. Extreme sommerliche Trockenperioden in den vergangenen Jahren weisen unmissverständlich darauf hin, dass der Klimawandel im vollen Gange ist und Waldumbaumaßnahmen nicht länger auf sich warten lassen dürfen. Doch wie geht Waldumbau? Was können private Waldbesitzer tun? Welche Baumart ist die richtige? Wie können Waldbesitzer den bestmöglichen Pflanzerfolg erzielen?
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt bietet deshalb regelmäßig halbtägige Pflanzschulungen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Informationen und Handlungsempfehlungen zum Waldumbau stehen dabei ebenso auf dem Programm wie das praktische Einüben der wichtigsten Pflanztechniken.

Lehrgangsschwerpunkte: Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger. Umgang mit Motorsägen und Werkzeugen. Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungen, Arbeit am liegenden Holz, Fällung von Schwachholz bis 20 cm Brusthöhendurchmesser (BHD). Pro Praxisschuler werden maximal sechs Teilnehmer geschult.

Der sichere Umgang mit der Seilwinde erfordert das richtige Knowhow. Deshalb stehen Arbeitssicherheit und praktische Übungen gleichermaßen auf dem Programm des eintägigen Seilwindenkurses. Nach dem Theorieteil geht es zur Praxis in den Wald. An verschiedenen Übungsobjekten werden der sichere Umgang mit der Seilwinde und das fachgerechte Zufallbringen von Problembäumen demonstriert. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau statt.
Die Teilnahme ist nur mit vollständiger Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bestehend aus: Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhen, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz sowie Arbeitshandschuhen möglich.

Lehrgangsschwerpunkte dieses Moduls sind die Fällung und Aufarbeitung von Holz über 20 cm Brusthöhendurchmesser und der Einsatz von Handseilzug und Seilwinde zur Unterstützung der Fällung. Der bestimmungsgemäße Einsatz der Motorsäge, Arbeitsschutz und die praktische Ausbildung sind die Inhalte des dreitägigen Kurses. Nach dem Theorieteil (8 Unterrichtseinheiten) geht es zur Praxis in den Wald. In mindestsens 16 Unterrichtseinheiten geht es um das Erkennen und Beurteilen von Spannungen im Holz, seilunterstützte Fällung, Auswahl und Anwendung geeigneter Fäll- und Schnitttechniken sowie um Arbeitsergonomie. Die Lernerfolgskontrolle der theoretischen und praktischen Ausbildung schließt an.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau statt und entspricht der DGUV Information 214-059. Lehrgangsleiter sind die Forstwirtschaftsmeister des AELF Karlstadt.
Die Teilnahme ist nur nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul A und mit der vollständigen persönlichen Schutzausrüstung (PSA) bestehend aus: Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhen, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz sowie Arbeitshandschuhen, möglich.