Wald und Forstwirtschaft
Forstwirtschaft im Amtsbereich
Von Untermain über den Spessart bis hin zur Fränkischen Platte wachsen jährlich 1,65 Millionen Kubikmeter Holz nach. Nur etwa zwei Drittel werden davon genutzt. 155.000 Hektar Wald liegen in unserem Amtsbereich. Bei einer Gesamtfläche von fast 280.000 Hektar entspricht das einem Waldanteil von 56 Prozent.
Das AELF Karlstadt ist das größte AELF Bayerns
23 Revierleiter sind in drei Landkreisen aktiv. Für Main-Spessart, Miltenberg und Aschaffenburg finden Sie hier den für Sie und für Ihren Wald zuständigen Ansprechpartner:
Örtliche Zuständigkeiten der Forstreviere
Unsere Aufgaben
Darüber hinaus hat das AELF Karlstadt zahlreiche weitere Aufgaben (Auszug):
- Fachvollzug von Natura 2000 im Wald
- Durchführung und Erstellung des Vegetationsgutachtens zum Zustand der Waldverjüngung
- Fachstellungnahmen bei öffentlichen Planungen
- Förderung von waldbaulichen Maßnahmen, Forstwegebau und Vertragsnaturschutzprogramm Wald
- Waldschutz
- Waldpädagogik
Die forstliche Öffentlichkeitsarbeit informiert über die Aufgaben und Tätigkeiten des AELF, gewährt Einblicke in das forstliche Handeln und ist das "Bindeglied" zwischen Bevölkerung und Waldbewirtschaftern.
Ziel der Forstlichen Öffentlichkeitsarbeit ist es, die Bevölkerung über die Strukturen, Aufgaben und Tätigkeiten der fünf Forstabteilungen des Amtes sowie aktuelle Waldthemen zu informieren.
Meldungen
Am 18. Juli und 19. Juli 2023 diskutierten rund 90 Försterinnen und Förster über unterfränkische Wälder im Klimawandel. Der Workshop wurde organisiert von den vier unterfränkischen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a. d. Saale, Kitzingen-Würzburg, Karlstadt und Schweinfurt sowie der Bayerischen Forstschule und Bayerischen Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr. Mehr
Wie können Waldbestände zielgerichtet entwickeln werden, um eine Anpassung an den Klimawandel zu erreichen? Welche Wege gibt es, um flächig mit Buche verjüngte Bestände mit klimaresilienten Baumarten zu durchmischen? Zwei Tage lang setzen sich unterfränkische Försterinnen und Förster im Workshop mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die heimischen Wälder auseinander. Mehr
Ab Montag, 1. Mai 2023 können sich Waldbesitzende und Interessierte für die Teilnahme am Bildungsprogramm Wald - Wälder im Kilmawandel vom 4. - 8. Juli 2023 anmelden. Bis Sonntag, 18. Juni 2023 ist die Registrierung für das kostenfreie Hybrid-Seminar des möglich. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 50 Personen begrenzt. Mehr
Für ihre Projektarbeit hat sich Forstanwärterin Ellen Tschernich mit dem Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald) und der Bedeutung von Spechten für den Waldnaturschutz befasst. Der nachfolgende Beitrag stellt einen Auszug ihrer Arbeit dar, und liefert interessantes Hintergrundwissen. Mehr
Machen Frühjahrspflanzungen Sinn? Wann ist der beste Pflanzzeitpunkt? Wie pflanze ich richtig? Forstwirtschaftsmeister Christoph Hengst stellt im Kurs verschiedene Pflanztechniken vor, informiert über Pflanzwerkzeuge und gibt wertvolle Hinweise, damit die Pflanzung gelingt. Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf meinen Wald? Wie werden Wälder klimafit? Was kann ich als Waldbesitzender tun, um meinen Wald für zukünftige Anforderungen zu stärken? Vom Beratungsgespräche mit dem Revierleiter bis zum resilenten Zukunftswald - der Infofilm des AELF Karlstadt zeigt, wie Wälder für den Klimawandel fit gemacht werden können. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor. Mehr
Informationen für Waldbesitzer
Schadholz
Buchdrucker und Kupferstecher haben in den vergangenen Jahren für erheblichen Schadholzanfall im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF) gesorgt. Ihr Schadpotenzial übertrifft die Wirkung anderer Schädlinge bei weitem. Mehr
Waldpädagogik
Waldpädagogik ist qualifizierte waldbezogene Umweltbildung und als Bildungsauftrag der Bayerischen Forstverwaltung im Waldgesetz verankert.Am AELF Karlstadt gibt es ein großes Angebot waldpädagogischer Aktivitäten.
Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt bietet für Schulklassen, Multiplikatoren, WaldbesitzerInnen und Gruppen eine Vielzahl lehrreicher, kurzweiliger und interessanter Veranstaltungen im Wald an. In diesem Jahr werden am AELF wieder die Themen Klimawandel und Biodiversität groß geschrieben. Schulklassen können sich am Weltretterprogramm beteiligen oder an Baumpflanzaktionen teilnehmen. Mehr
In dem zwei- bis dreitägigen Kids-Work-Camp des AELF Karlstadt lernen die Schülerinnen und Schüler die praktischen Tätigkeiten der Waldbewirtschaftung kennen. Das mehrtägige Walderlebnis startet mit einer Waldführung um die Kinder auf die Folgetage vorzubereiten und ihnen ganzheitlich den Wald und seine Funktionen näher zu bringen. Mehr
Im Team arbeiten, die Aufmerksamkeit trainieren und das Bewusstsein schärfen - das sind keine klassischen Lehrplaninhalte. Doch diese Softskills sind notwendig um ein echter Weltretter zu werden. Bei ihnen setzen wir an, um Schülerinnen und Schülern Wald- und Umweltwissen zu vermitteln und ihnen nachhaltige Handlungsweisen näher zu bringen. Mehr
Schwerpunkte
© Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Im Amtsbereich des AELF Karlstadt befinden sich 29 Flora-Fauna-Habitat- (FFH) und drei Vogelschutzgebiete (SPA). Der größte Anteil der Schutzgebiete befindet sich in den Waldgebieten des Spessart. Die ausgewiesenen Flächen befinden sich zumeist im Staatswald. Mehr
Das Schulungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer des AELF Karlstadt beinhaltet unter anderem Waldpflegekurse - auch Kurse nur für Frauen - und mit dem Bildungsprogramm Wald ein umfassendes Weiterbildungsangebot in der Waldbewirtschaftung. Mehr
Im Blick