Bildungsprogramm Wald - jetzt anmelden
Wälder im Trockenstress – Bildungsprogramm Wald (BiWa) für Waldbesitzende

Vertrocknende Buchennaturverjüngung

Vertrocknende Buchennaturverjüngung

Hintergrund

Das Bildungsprogramm Wald - Klimawandel ist neu am AELF Karlstadt und besteht aus zwei Onlineabenden und einem Waldtag. Insgesamt acht Försterinnen und Förster beteiligen sich als Referentinnen und Referenten, und führen Waldbesitzende durch trockenheitsgeschädigte Wälder, Versuchsflächen mit alternativen Baumarten und Wiederaufforstungsflächen mit klimaresilenten Bäumen.

"Nicht nur wir wir freuen uns auf das diesjährige Programm, auch bei den Waldbesitzenden ist das Interesse groß, so Irmgard Hamann von der Forstbetriebsgemeinschaft Arnstein. Die Försterin ist beim Praxisteil dabei und stellt den Teilnehmenden eine Pflanzfläche mit seltenen Baumarten im Kirchenwald in Duttenbrunn vor.

Zwei Onlineabende

Geschädigte Jungbestände

Geschädigte Jungbestände

Am Dienstag, 4. Juli 2023 um 19:30 Uhr startet das Programm mit zwei Online-Vorträgen von Revierleiterin Claudia Stiglbrunner und Revierleiter Matthias Huckle (beide AELF). Den Einstieg macht die junge Försterin mit ihrem interaktiven Beitrag "Fantastische Baumarten und wo sie zu finden sind". Nach der Fragerunde liefert Förster Matthias Huckle praktische Tipps und wichtige Hintergrundinformationen für den Waldbau und den Waldumbau im Klimawandel. Veranstaltungsende ist um 21:30 Uhr.

Zwei Tage später, am Donnerstag, 6. Juli 2023 findet zur gleichen Zeit der zweite Onlineabend statt. Michael Huth von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) referiert über Arbeitssicherheit im Klimawandel, und Revierleiter Ferdinand Hovens (AELF) schließt mit dem Thema Praxisanbauversuche - Grundlagen und erste Ergebnisse an.

Waldexkursion

Ein Wald mit vertrockneten Bäumen und Wiesen.

Dürrestress

Anschaulicher wird es bei der Exkursion am Samstag, 8. Juli 2023, die von Christoph Kirchner geleitet wird. Der forstliche Abteilungsleiter am AELF Karlstadt führt die Teilnehmenden zu verschieden Waldbeständen auf der fränkischen Platte. Von 10:00 bis 15:00 Uhr stehen im Revier von Christoph Müller in Birkenfeld zwei Praxisanbauversuche auf dem Programm, bevor Irmgard Hamann die Teilnehmenden in Duttenbrunn über das Wiederaufforstungsprojekt informiert.
Den Anmeldelink für die Onlineveranstaltungen (WebEx) erhalten die Teilnehmen an den Seminartagen.

Moderation: Katja Sander (AELF). Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Zur Online-Anmeldung geht es hier:

Ansprechpartner

Katja Sander
AELF Karlstadt
Ringstraße 51
97753 Karlstadt
Telefon: 09353 7908-2240
Mobil: +49 1525 4581358
Fax: +49 9353 7908 1090
E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de