Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen und zu erkunden.
Schülerinnen und Schüler in Bayern können einmal in der Grundschulzeit und einmal in Sekundarstufe kostenlos am Programm teilnehmen. Die Lernprogramme haben Lehrplanbezug und fördern wichtige Kompetenzen.
Gerüstet für die Schüler der Sekundarstufe
Erlebnis Bauernhof – Aufbauseminare für Betriebe im Mai 2022
Erlebnis Bauernhof-Betriebe können seit Oktober 2020 auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 (5.-10. Klasse) auf ihre Höfe einladen. Die Schulen sind informiert und kommen vermehrt auf die Betriebe zu.
Machen Sie sich fit für diese Zielgruppe der Jugendlichen. In dem eintägigen Aufbauseminar erarbeiten Sie, wie Sie die neue Zielgruppe erfolgreich mit Ihrem Lernprogramm ansprechen. Die Veranstaltung findet auf einem erfahrenen Betrieb statt. Eine Lehrkraft wird den Hofbesuch aus Sicht der Pädagogik beleuchten. Freuen Sie sich auf neue Ideen und Anregungen und den Austausch mit Berufskolleginnen und Berufskollegen.
10 Jahre Programm Erlebnis Bauernhof – Start ins Jubiläumsjahr
© Angelika Warmuth
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Die Ministerin blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Der besondere Dank gilt den 660 Betrieben, die sich qualifiziert und gelistet haben und mit Herzblut das Programm mit Leben füllen. Dafür gibt es im Jubiläumsjahr für jeden teilnehmenden Betrieb ein Hofschild (DIN A4). Damit können die Erlebnis Bauernhof Betriebe in besonderer Weise auf ihr Angebot für Schulen aufmerksam machen. Als weitere Aktion im Jubiläumsjahr findet eine Verlosung von großen Feldrandschildern statt:
Pressemitteilung - Staatsministerium
Gewinnspiel – gewinnen Sie ein Feldrandschild!
Sie sind ein landwirtschaftlicher Betrieb, der beim Programm Erlebnis Bauernhof zugelassen und gelistet ist? Dann machen Sie mit und gewinnen mit etwas Glück ein Feldrandschild! Mit diesem Feldschild können Sie gezielt auf Ihr Angebot für Schulen aufmerksam machen. Das Schild ist aus wetterbeständigem Alu-Verbundmaterial gefertigt und entspricht mit der Größe 59,4 cm x 42 cm dem Maß DIN A2. Teilnahmeschluss ist der 27. Mai 2022.
Gewinnspiel - Staatsministerium
Erlebnis Bauernhof im Jubiläumsjahr
Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof starten am 27. Juni 2022
© Warmuth/StMELF
Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe. Sonderaktionen während der Aktiv-Wochen bereichern das Programm Erlebnis Bauernhof. Ein Bauernhof ist Landwirtschaft zum Anfassen: im Stall mithelfen, den Boden untersuchen, Getreide bestimmen, alte Nutztierrassen oder die Maschinen auf einem Bauernhof kennen lernen und anderes mehr.
Wir helfen
- bei Fragen zum Ablauf
- bei der Auswahl eines geeigneten Betriebes
Infos für landwirtschaftliche Betriebe
FIT für das Programm Erlebnis Bauernhof
Die eintägige Qualifizierung "FIT für das Programm Erlebnis Bauernhof" ist ein maßgeschneidertes Angebot, um das Programm Erlebnis Bauernhof anbieten zu können und bereitet Landwirtinnen und Landwirte auf die Durchführung von 3- bis 4-stufigen Lernprogrammen für Grundschul-, Förderschul- und Deutschklassen vor. Sie erhalten bei der Veranstaltung die wichtigsten Informationen zu betrieblichen Voraussetzungen, Hygieneanforderungen und zur Unfallverhütung sowie Anregungen zur Gestaltung der Lernprogramme.
Erlebnisse
Zu Besuch bei den Schafen - Schule geht auf dem Bauernhof
"Welche Tiere leben auf dem Bauernhof?" Mit dieser Frage begrüßte Tanja Ullrich die Klasse 2 b der Grundschule Stockstadt im Juli 2019 auf ihrem Bauernhof. Die Schäferei Ullrich in Aschaffenburg ist die Heimat von 170 Mutterschafen und deren Nachwuchs. Tanja Ullrich erklärte, wie die Lämmer zur Welt kommen, wie sie leben und was Schafe außer Wolle und Milch noch alles liefern.
Da die Tiere auch gut versorgt sein wollen, lernten die Kinder zuerst etwas über das Futter. Ullrich stellte Getreidearten und deren Unterscheidungsmerkmale vor. Anschließend war das neu erworbene Wissen gleich gefragt: Die Schülerinnen und Schüler sollten Getreidekörner, die in kleine Schälchen gefüllt waren, benennen.
Zu einer richtigen Schäferei gehören auch die Hütehunde. Sie begrüßten die Kinder mit lautem Gebell und Tanja Ullrich erklärte, welche Aufgaben sie auf dem Bauernhof haben.
Dann ging es endlich in den Stall!
Für die Kinder gab es dort viel zu entdecken: Mähwerk, Heuwender, Schwader und Ballenpresse - alles große Maschinen, die für das Heumachen notwendig sind; die großen Heuballen, die Lagerstätten für das Winterfutter und natürlich die Schafe!
Sie zu füttern und zu streicheln war der Höhepunkt des Vormittags. Für die Kinder war der Bauernhofbesuch bei der Schäferei Ullrich ein tolles Erlebnis und auch für ihre Begleiter ein sehr lehrreicher Tag.
Milchtag auf dem Sonnenhof in Großwallstadt: Alles dreht sich um die Milch
An fünf Stationen beschäftigten sich eine Schulklasse im November 2018 auf dem Sonnenhof der Familie Schandel mit der Milch - vom neugeborenen Kälbchen über die Tagesportion einer Kuh bis zur selbstgeschüttelten Butter.
Im Kuhstall wartete gleich der erste Höhepunkt auf die Schüler: ein neugeborenes Kälbchen. Fasziniert beobachteten die Kinder dessen erste Stehversuche. Kühe mögen es kühl, nicht über 20 C° - optimal sind 5 C° - und hell. Sie sind Herdentiere, sie brauchen den sozialen Kontakt und wollen sich bewegen. Im Laufstall gibt es daher unterschiedliche Bereiche zum Laufen, Liegen, Fressen und Melken.
So viel frisst und trinkt eine Kuh
Am hölzernen Kuhmodell lernten die Kinder die komplizierte Verdauung einer Kuh kennen. An der nächsten Station ging es um den Weg der Milch vom Hof bis zum Verbraucher. Maria Nolden vom AELF fragte: "Wisst ihr welche weiteren Produkte aus Milch hergestellt werden?" Das war für die Kinder ganz leicht: Joghurt, Quark, Butter, Buttermilch, Kakaotrunk, Pudding, Schlagsahne, Kefir, Dickmilch, Butter - so lauteten die Antworten.
Wie ensteht aus Milch Butter?
An der letzten Station bei Renate Schandel geht es um die Weiterverarbeitung von Milch. Man braucht dazu: kleine Schraubglaser, gut gekühlte Sahne und ein bisschen Ausdauer. Einfach die Sahne in die Schraubgläser geben, fest zuschrauben, circa fünf Minuten gleichmäßig schütteln. Es bildet sich ein Butterklumpen im Glas. So einfach geht das, und natürlich probierten die Kinder ihre Butter auf einer Scheibe Brot gleich.
Alle waren sich einig: Das war das Beste des Tages: "So gut hat noch nie ein Butterbrot geschmeckt!"
Erntedank auf dem Bauernhof
Reges Treiben herrschte im Oktober 2018 auf dem Hof der Familie Eck in Mainbullau. 22 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3c der Grundschule Miltenberg waren zu Besuch. Passend zum Erntedankfest waren die Kinder zu einem erlebnispädagogischen Lernprogramm eingeladen. Die Klasse von Lehrerin Carole Zitzmann hatte dabei besonders Glück und gehörte zu den Gewinnern des Fahrtkostenzuschusses, der während der Aktionswochen pro Landkreis ausgelobt worden war.
Mit geschlossenen Augen ging in den Pferdestall. Bäuerin Tina Eck fragte die Kinder, was sie denn alles gehört haben. Schnell kam als Antwort: "Pferdegestampfe und -gewieher". Und was habt ihr gerochen? "Stroh", "Heu" und "Pferde", erklärten die Drittklässler.
Erleben mit allen Sinnen
Die Schüler erlebten hautnah und mit allen Sinnen, wo die Lebensmittel herkommen und wie viel harte Arbeit hinter der täglichen Betreuung und Versorgung der Tiere steckt. Am Ende schauten Tina und Martin Eck in glückliche Gesichter, bevor die Klasse den Heimweg nach Miltenberg antrat.