Landwirtschaft
Unser Amtsgebiet umfasst ca. 279.900 Hektar. Davon werden 31 Prozent, das entspricht 88.118 Hektar, landwirtschaftlich genutzt.
In unserer Region prägen 2.128 landwirtschaftliche Betriebe die Kulturlandschaft. Wichtigste Anbaukulturen sind Winterweizen, Wintergerste und Braugerste.
Meldungen
© magann - Fotolia.com
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Veranstaltungen an. Sie informieren über aktuelle ackerbauliche Fragen, über Wassermanagement, Ökolandbau, Anbau neuer Kulturen bis hin zu Themen der Diversifizierung. Mehr
Initiative
Respektiere deine Grenzen!
Bayern ist als erstes deutsches Bundesland Mitglied der in Vorarlberg gestarteten Initiative "Respektiere deine Grenzen". Informationen und Hinweisschilder machen Erholungssuchende und Freizeitsportler auf die Bedürfnisse von Wild-, Weide- und Almtieren aufmerksam und vermitteln Wissen über ein respektvolles Verhalten in der Natur.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Respektiere deine Grenzen - Trailer
Bereits zum vierten Mal fand die Veranstaltung "Landwirtschaft im Dialog“ statt. Ziel ist, die Landwirtschaft mit Vertretern aus Verbänden, Verwaltung und Politik ins Gespräch zu bringen. 2025 fand die Veranstaltung im Landkreis Main-Spessart in Eußenheim auf dem Betrieb der Familie Hoßmann unter dem Titel "Ackerbau in Einklang mit Boden und Klima" statt. Mehr
Die Randstreifen unserer Felder sind weit mehr als bloße Übergangsflächen – sie sind Rückzugsorte für Wildpflanzen, Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Insektenarten und tragen zur ökologischen Stabilität in der Agrarlandschaft bei. Wie bringt man Feldrandhygiene und die Förderung der Biodiversität in Einklang? Mehr
Im Nachgang zum Volksbegehren "Rettet die Bienen" hat unser AELF Auftrag, die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu fördern. Exemplarisch soll dies in den Modellgebieten Wildlebensraum mit den Landwirten entwickelt werden. Bestandsaufnahmen der Tier- und Pflanzenwelt informieren über für die Gebietsentwicklung. Kürzlich stand bei Mönchberg ein Vogelmonitoring an. Mehr
Viele Gartenbesitzer glauben, ihrem Beet durch Umgraben etwas Gutes zu tun, und auch Landwirte pflügen und grubbern traditionell ihre Felder. Doch ist Bodenbearbeitung tatsächlich ein Gewinn und unverzichtbar für den Ernteerfolg? Mehr
Die Grundstücksgrenzen zu beachten beim Einsatz von Dünger, Pflanzenschutz und anderen Betriebsmitteln sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Doch nicht immer wird hier mit der nötigen Sorgfalt gearbeitet. Mehr
Einen Pionier der ökologischen Landwirtschaft besuchten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa). Es richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer und Unternehmerinnen, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben. Mehr
Schwerpunkte