Die Wälder unseres Amtsbereiches
Unser Wald

Wald im Spessart


Der Zuständigkeitsbereich des AELF Karlstadt umfasst eine Waldfläche von 155.000 Hektar. Zum Vergleich: das Saarland verfügt über lediglich 90.000 Hektar Wald. Mit einem Waldanteil von rund 56 Prozent ist unser Amtsbereich eine der am dichtesten bewaldeten Regionen in Bayern.

Unterschiedliche Formen der Waldnutzung in den letzten Jahrhunderten und eine breitgefächerte Standortpalette prägen die heutige Waldzusammensetzung.

Der Bayerische Odenwald im Süden des Amtsbereiches

Nur ein kleiner Teil des Odenwaldes liegt in Bayern. Der Fränkische Odenwald gehört zum Amtsbereich des AELF Karlstadt und liegt im Zuständigkeitsbereich der Außenstelle Miltenberg. Wie Spessart und Vorrhön auch, gehört das Odenwaldgebiet zu der nordwestbayerischen Buntsandsteinlandschaft. Das Klima des Fränkischen Odenwaldes ist gemäßigt ozeanisch und für eine Mittelgebirgslandschaft vergleichsweise mild. Der zum Teil hohe Nadelholzanteil mit Fichte und Kiefer ist nutzungsbedingt und Folge früherer Eingriffe. Ursprünglich wurde das Gebiet von der Buche dominiert, die auf den mittel- bis tiefgründigen Böden gute Wuchsleistung und Schaftformen erreicht. Der Nibelungensteig führt im Bereich Miltenberg durch die ausgedehnten Hainsimsen Buchenwälder des Fränkischen Odenwaldes.

Die Untermainebene im Nordwesten des Amtsbereiches

Die Untermainebene ist das wärmste Wuchsgebiet Bayerns. Von Natur aus wäre sie von Buchenwäldern und örtlich auch von Eichen-Hainbuchenwäldern bedeckt. Nach langanhaltender Übernutzung dieser Wälder in der Vergangenheit wurden weite Bereiche mit Kiefer wiederaufgeforstet. Diese Aufforstungen dominieren heute noch das Waldbild. Mit forstlicher Unterstützung jedoch erobert die Buche ihr Terrain nach und nach zurück.

Die Vorrhön im Nordosten des Amtsbereiches

Östlich der Sinn und entlang der Saale erstreckt sich im Amtsbereich des AELF Karlstadt das Wuchsgebiet Vorrhön. Wie Spessart und Odenwald auch, ist die Vorrhön von ausgedehnten Buchenwäldern geprägt, denen nutzungsbedingt Fichte, Kiefer und Eiche beigemischt sind. Im Bereich der Sinn finden sich in Wiesen - und Waldlandschaft Vorkommen der seltenen Schachblume.
Die Landschaft im Bereich der Fränkischen Saale, dem zweitgrößten Fluß Unterfrankens, ist hügelig und überwiegend bewaldet.

Der Spessart im Westen des Amtsbereiches

Hinsichtlich seiner Baumartenzusammensetzung ist der Spessart zweigeteilt.
Im Südspessart, dem ehemaligen Jagdgebiet der Kurfürsten von Mainz, wurde das Laubholz als Nahrungsgrundlage für das Wild über Jahrhunderte bewusst erhalten und gepflegt. Bekannt ist dieses Waldgebiet nicht nur für seine endlosen Buchenwälder, sondern auch für seine mächtigen mehrere Hundert Jahre alten Eichen.
Im Nordspessart dagegen, wurde der ursprüngliche Laubwald in historischer Zeit im Zuge der Glasherstellung devastiert. Der Name „Glashütten- Spessart“ rührt daher. Großflächige Wiederaufforstungen mit Nadelholz prägen dort heute das Landschaftsbild.

Die Fränkische Platte im Süden des Amtsbereiches

Die warm trockene Fränkische Platte bietet die ganze Vielfalt der Laubbaumarten. Charakteristisch sind Buchen- und Eichenwälder mit Hainbuche. Beigemischt sind weniger häufige oder sogar seltene Laubhölzer wie Elsbeere, Kirsche, Speierling, Feldahorn und Mehlbeere. Ehemalige ertragsschwache Hutweideflächen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mit Kiefer oder Schwarzkiefer wiederaufgeforstet.

Meldungen

Waldnaturschutz als Projektarbeit

Ein Biotopbaum aus der Froschperspektive fotografiert

Für ihre Projektarbeit hat sich Forstanwärterin Ellen Tschernich mit dem Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald) und der Bedeutung von Spechten für den Waldnaturschutz befasst. Der nachfolgende Beitrag stellt einen Auszug ihrer Arbeit dar, und liefert interessantes Hintergrundwissen.  Mehr

Gemeinsame Tage im Wald
Kids-Work-Camp - Tatkräftige Unterstützung für den Wald

Kinderhände mit Baumsämlingen

In dem zwei- bis dreitägigen Kids-Work-Camp des AELF Karlstadt lernen die Schülerinnen und Schüler die praktischen Tätigkeiten der Waldbewirtschaftung kennen. Das mehrtägige Walderlebnis startet mit einer Waldführung um die Kinder auf die Folgetage vorzubereiten und ihnen ganzheitlich den Wald und seine Funktionen näher zu bringen.  Mehr

Kinder retten die Welt

Kinderrettendiewelt

Die Aktion "Kinder retten die Welt" des AELF Karlstadt ist für die Jahrgangsstufen drei bis sechs konzipiert. Bei den Weltrettern sollen die Kinder aktiv ins Tun kommen zu Themen wie Müll, Ernährung, Wasser, Wald, Klima und Biodiversität.   Mehr

Forstliche Bildungsarbeit
Waldpädagogik und Schulungen am AELF Karlstadt

Mit Allen Sinnen

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt bietet für Schulklassen, Multiplikatoren, WaldbesitzerInnen und Gruppen eine Vielzahl lehrreicher, kurzweiliger und interessanter Veranstaltungen im Wald an. In diesem Jahr werden am AELF wieder die Themen Klimawandel und Biodiversität groß geschrieben. Schulklassen können sich am Weltretterprogramm beteiligen oder an Baumpflanzaktionen teilnehmen.  Mehr

Walderlebnispfade und Waldlehrpfade

Walderlebnispfad Hutmannswald

Walderlebnispfad Hutmannswald

Der Walderlebnispfad Hutmannswald ist eine abwechslungsreiche Familienwanderung. Der Pfad bietet viele Mitmachstationen und nebenbei lernen Sie dreizehn verschiedene Baumarten kennen. Das Wegsymbol mit der Eule „Sperli“ weist Ihnen den Weg.  Mehr

Walderlebnispfad Gemünden

Walderlebnispfad Gemünden

Auf dem Walderlebnispfad Gemünden erfahren Besucher durch zahlreiche Info-Tafeln viel Wissenswertes über den Wald und seine Bewirtschaftung. Folgen Sie Borke, dem Waldkobold, auf einer Entdeckertour durch den Gemündener Stadtwald.  Mehr

Waldlehrpfad Bürgstadt

Waldlehrpfad Bürgstadt

Kinderwagentauglicher Familienspaziergang mit Wissen, Spiel und Picknick. Unterhalb der Centgrafenkapelle verläuft der Waldlehrpfad des Marktes Bürgstadt. Perfekt beschildert, mit schönen Ausblicken über die Weinhänge und der Picknickplatz mit dem kleinen Spielplatz ist eine wahre Freude.  Mehr

Schwerpunkte

Lebensraum Wald

Hirsch

Das größte heimische Säugetier in unseren Wäldern ist der Rothirsch. Über 120 Kilogramm kann ein ausgewachsener Rothirsch wiegen. Das kleinste Säugetier, die Zwergspitzmaus, ist nur wenige Gramm schwer und nur wenige Zentimeter klein. Das kleinste fliegende Säugetier, die Zwerg-Fledermaus, passt in eine Streichholzschachtel. 

Tiere und Pflanzen im Wald

Pilze am Weg

Zahlreiche Arten leben im Wald. An alte Eichen und Eichentotholz leben über 500 verschiedenen Käferarten, davon 400 Schmetterlingsarten. Seltene Moose, Pilze und Orchideenarten wachsen häufig unentdeckt, unbeachtet und ungestört in den Waldgebieten der Fränkischer Platte, des Spessart und der Untermainebene.  

Mehr zu Tieren und Pflanzen im Wald

Aber auch in bewirtschafteten Wäldern finden sich seltene Flechtenarten wie die Bartflechte.
Während störungsempfindliche Tier- und Pflanzenarten vermehrt in ungenutzten Wäldern vorkommen, findet man andere in lichten Waldstrukturen und intensiv genutzten Wäldern.
Einige Arten bevorzugen junge Waldbestände und Sukzessionsflächen während die Larven des seltenen Eremitkäfers nur im Mulm alter, aufrecht stehender Laubhölzer anzutreffen sind.  

Hirschkäfer

Gerade die Vielfalt der Standorte und die Verschiedenheit der Wälder kennzeichnen den Wald im Amtsbereich. Auf diese Weise bieten sie vielen Tieren und Pflanzen ideale Lebensbedingungen.
 

Der Wald und seine Funktionen

Waldfoto

Rund ein Drittel der Landesfläche Bayerns ist bewaldet. Während in Unterfranken Laub- und Mischwälder mit Buche, Eiche, Fichte und Kiefer das Landschaftsbild prägen, sind es in den Bayerischen Alpen Bergmischwälder mit Fichte, Tanne, Buche und Lärche. Bayernweit finden sich unterschiedlichste Standorte und ein breites Baumartenspektrum.   Mehr

Waldzustand und Kronenzustand - Staatsministerium Externer Link

Natura 2000

Hirschkäfer Vorn

Im Amtsbereich des AELF Karlstadt befinden sich 29 Flora-Fauna-Habitat- (FFH) und drei Vogelschutzgebiete (SPA). Der größte Anteil der Schutzgebiete befindet sich in den Waldgebieten des Spessart. Die ausgewiesenen Flächen befinden sich zumeist im Staatswald.  Mehr